Lofttüren, Glastüren & Glaswände:
Welches Sicherheitsglas ist das Beste – ESG, VSG oder TVG?
Transparenz trifft Technik: Wie modernes Sicherheitsglas Komfort, Akustik und Design in Lofttüren neu definiert
Moderne Innenarchitektur lebt von Offenheit und Licht. Lofttüren, Glaswände und Raumteiler im Industrial Style schaffen Transparenz und Struktur zugleich – sie trennen Räume, ohne sie wirklich zu schließen. Entscheidend für die Qualität solcher Konstruktionen ist die Wahl des richtigen Glases: Soll es ESG, VSG oder sogar eine Doppelverglasung sein?
Jede Variante hat spezifische Eigenschaften in Bezug auf Sicherheit, Schallschutz und Designwirkung. Als führender Hersteller von maßgefertigten Stahl-Glas-Systemen erklärt Loft FX / OTIF Profil Deutschland GmbH, welches Glas wann die beste Lösung bietet – und wie sich technische Präzision mit ästhetischer Leichtigkeit verbinden lässt.
In diesem Beitrag erfahren Sie, worin sich ESG, TVG und VSG unterscheiden, welche Glasstärken sinnvoll sind und warum das Profilsystem PRESTIGE 2.0 Maßstäbe in puncto Stabilität, Akustik und Design setzt.
Inhaltsverzeichnis:
Glas – der unsichtbare Komfort, den man jeden Tag spürt.
Obwohl Glas in der Raumgestaltung häufig als selbstverständlich gilt, prägt es jeden Tag unser Wohlbefinden. Die Wahl des richtigen Glases entscheidet über Sicherheit, Akustik und Lichtkomfort – und begleitet uns, meist unbemerkt, ein Leben lang.
ESG, TVG, VSG – drei Glasarten, die man kennen sollte
ESG – Einscheiben-Sicherheitsglas
ESG wird nach DIN EN 12150 durch thermisches Vorspannen hergestellt. Dabei wird das Glas auf über 600 °C erhitzt und schnell abgekühlt, wodurch hohe innere Spannungen entstehen. Diese Technik macht das Material bis zu fünfmal belastbarer als herkömmliches Floatglas.
Beim Bruch zerfällt ESG in viele kleine, stumpfkantige Stücke, was das Verletzungsrisiko deutlich reduziert (Wikipedia: Einscheiben-Sicherheitsglas).
Einsatzbereiche: Innentüren, Duschabtrennungen, Möbelverglasungen.
Einschränkungen: keine Resttragfähigkeit und keine nachträgliche Bearbeitung möglich (Quelle: Bundesverband Flachglas e. V.).
TVG – Teilvorgespanntes Glas
TVG wird ähnlich wie ESG hergestellt, jedoch mit geringerer Vorspannung. Es vereint höhere Elastizität mit verbesserter Resttragfähigkeit und wird häufig als Bestandteil in VSG eingesetzt.
Seine Herstellung und Eigenschaften sind in der DIN EN 1863 definiert.
VSG – Verbundsicherheitsglas
VSG (nach DIN EN 14449) besteht aus zwei oder mehreren Scheiben, die durch eine elastische PVB-Folie verbunden sind.
Im Bruchfall bleiben die Splitter an der Folie haften – das Glas behält seine Form.
Laut Wikipedia: Verbundsicherheitsglas bietet VSG durch seine Laminierung eine Kombination aus Sicherheitswirkung, Resttragfähigkeit und erhöhter Schalldämmung.
Vorteile:
- Hohe Sicherheit und Resttragfähigkeit
- Deutlich verbesserter Schallschutz
- Ideal für Türen, Raumteiler, Oberlichter und Trennwände
- Optional mit Spezialfolien (Akustik, UV-Schutz, Farbe)
Fazit: Für moderne Innenverglasungen ist VSG die bevorzugte Lösung – sicher, vielseitig und optisch hochwertig.

Welche Glasstärke ist die richtige?
Die Glasstärke beeinflusst nicht nur das Gewicht, sondern auch Stabilität und Schallschutz.
Je dicker das Glas, desto besser ist die akustische Dämpfung und Biegesteifigkeit.
Glasaufbau | Typische Anwendung | Vorteile | Hinweise |
VSG 6 mm (2 × 3 mm + Folie) | Standard bei Lofttüren und Raumteilern | leicht, sicher, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | bei sehr großen Flächen ggf. zu flexibel |
VSG 8 mm | Türen in Büros oder Hotels | bessere Steifigkeit, höherer Schallschutz | mehr Gewicht |
VSG 10 mm | Großformatige Türen, Premiumprojekte | hohe Stabilität, sehr gute Schalldämmung | stärkere Beschläge erforderlich |
Doppelverglasung 18 mm (z. B. 8 + Luft + 10 mm) | Akustikräume, anspruchsvolle Innenarchitektur | sehr hoher Schallschutz, thermischer Komfort | aufwändiger Aufbau, passende Profile notwendig |
Schallschutz im Vergleich
Der Schalldämmwert (Rw) beschreibt, wie stark Glas Schallwellen reduziert.
Nach Angaben des Glaszentrum Darmstadt und der DIN 4109 gelten folgende Richtwerte:
Glasart | Schalldämmwert (ca. Rw in dB) | Bemerkung |
ESG 6 mm | 28–30 dB | einfache Dämpfung |
VSG 6 mm | 30–32 dB | Standard im Innenbereich |
VSG 8 mm | 32–34 dB | ruhigerer Raumklang |
VSG 10 mm | 34–36 dB | ideal für offene Büros |
Doppelverglasung 18 mm | 38–42 dB | sehr hoher Schallschutz |
Praxis-Tipp: Die beste Schalldämmung entsteht durch das Zusammenspiel aus Glas, Rahmen und Dichtung.
Unser Profilsystem PRESTIGE 2.0 ist speziell dafür konstruiert, diese drei Faktoren optimal zu kombinieren.
Häufige Kundenfragen (FAQ)
1. Ist ESG oder VSG sicherer?
Beide gelten als Sicherheitsglas, aber VSG bietet den entscheidenden Vorteil der Resttragfähigkeit. Beim Bruch bleibt die Glasfläche stabil – ideal für Türen und Trennwände.
2. Reicht VSG 6 mm für Innentüren?
Ja – VSG 6 mm ist in den meisten Fällen die ideale Wahl.
Diese Glasstärke bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit, Stabilität und Gewicht.
Gerade bei Innentüren im Wohnbereich – etwa in Familienhaushalten oder Kinderzimmern – ist das geringere Türgewicht ein großer Vorteil: Die Tür lässt sich leicht bedienen, ist sicher und dennoch robust genug für den täglichen Gebrauch.
Bei größeren Türformaten oder speziellen Akustikanforderungen setzen wir auch 8 mm oder 10 mm VSG ein, doch in über 90 % unserer Projekte sorgt VSG 6 mm für den besten Komfort, Sicherheit und Bedienfreundlichkeit.
3. Lässt sich ESG oder VSG nachträglich bearbeiten?
Bei ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) ist eine nachträgliche Bearbeitung grundsätzlich nicht möglich – Bohren, Fräsen oder Schneiden würden die innere Spannung zerstören und das Glas zum Bruch bringen.
Bei VSG (Verbundsicherheitsglas) hingegen ist eine kontrollierte Nachbearbeitung möglich, sofern die richtige technische Ausstattung vorhanden ist.
Mit unseren modernen Glasbearbeitungsmaschinen können wir VSG-Scheiben nach dem Laminieren präzise schneiden, schleifen und kantenbearbeiten, ohne die Struktur oder Sicherheit des Glases zu beeinträchtigen.
Dadurch bleiben wir flexibel – selbst bei Sondermaßen oder individuellen Anpassungen im späteren Projektverlauf.
4. Kann man Doppelverglasung bei Innentüren einsetzen?
Ja – Doppelverglasungen sind besonders sinnvoll, wenn hohe Anforderungen an Schallschutz oder thermischen Komfort bestehen, etwa in Büros, Konferenzräumen oder Hotels.
Unser bewährtes PRESTIGE 2.0-System erlaubt den Einsatz von Gläsern bis 7 mm Stärke, ideal für schlanke, leichte Lofttüren mit klarer Linienführung.
Für Projekte, bei denen stärkere Glasaufbauten benötigt werden – etwa 8 mm, 10 mm oder 18 mm Doppelverglasungen – bieten wir unsere erweiterten Profilsysteme PURE und INDUSTRIAL.
Diese Systeme wurden speziell für anspruchsvollere Anwendungen entwickelt und ermöglichen eine stabile, sichere und zugleich ästhetisch filigrane Integration stärkerer Gläser.
Fazit
Die Wahl des richtigen Glases ist entscheidend für Sicherheit, Komfort und Akustik.
VSG bietet die beste Kombination aus Stabilität, Schalldämmung und Ästhetik.
In Verbindung mit dem PRESTIGE 2.0-System – oder bei Bedarf den Systemen PURE und INDUSTRIAL – entstehen Lösungen, die technisch wie optisch Maßstäbe setzen.
➡️ Jetzt beraten lassen:
Entdecken Sie unsere maßgefertigten Glastüren und Trennwände auf www.loftfx.de oder www.otif-profil.de – wir beraten Sie gerne zu ESG, VSG und individuellen Glaslösungen für Ihr Projekt.
Für eine detaillierte Gegenüberstellung der technischen Eigenschaften von ESG und VSG – einschließlich Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und Resttragfähigkeit – empfehlen wir die Fachinformationen des Bundesverband Glasindustrie e.V. (BV Glas).